B.A. Theologie, Sozialraum und Innovation (TSI)
Gründen. Erneuern. Verbinden.
Du glaubst, dass Veränderung möglich ist? Du siehst das Potenzial und möchtest Dich in Deiner beruflichen Zukunft konkret einbringen, um
- Kirche, Gemeinde und diakonische Projekte zu erneuern,
- diakonische Projekte und frische Ausdrucksformen von Kirche zu gründen oder
- Menschen miteinander zu verbinden?
Dann ist der Studiengang TSI genau richtig für Dich!
Finde Deinen idealen Studienmodus: DUAL, in Vollzeit oder Teilzeit
Der Studiengang bietet eine Qualifizierung für innovative sozialraumorientierte Gemeindeentwicklung, Wissen und Kompetenzen für Pioniere, Neubeleber und Neugründer im kirchlichen Umfeld.
Es werden Lerninhalte aus Theologie (Biblische, Historisch-Systematische und Praktische Theologie), Sozialwissenschaften (u.a. Sozialraumanalyse, interkulturelle Arbeit) und Innovationsmanagement / Social Entrepreneurship vermittelt.
Evangelische Hochschule Tabor
Der Studiengang wird als staatlich anerkannter Bachelor-Studiengang der Ev. Hochschule TABOR (Marburg, Hessen) in Kooperation mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin (TSB) in Berlin durchgeführt. Die Ev. Hochschule TABOR trägt die Verantwortung für Lehre, Forschung und Prüfungen und verleiht den akademischen Grad. Es gelten die Regelungen des Hessischen Hochschulgesetzes.
Der Studiengang wurde mit Wirkung vom 01.10.2022 für 8 Jahre durch die Stiftung Akkreditierungsrat reakkreditiert.
Unser Studiengang BA Theologie, Sozialraum und Innovation ist nun auch kirchlich anerkannt! Es freut uns sehr und verdeutlicht die ausgesprochene Relevanz unseres Studiengangs, dass die Evangelische Kirche in Deutschland unseren Studiengang als qualifizierend für das diakonisch-gemeindepädagogische Berufsfeld anerkannt hat. Somit können unsere Absolventen nun von kirchlichen Einrichtungen deutschlandweit als pädagogisch-theologische Fachkräfte angestellt werden. Wir freuen uns sehr, dass wir damit die EKD-Gliedkirchen in ihrem missionalen Auftrag unterstützen können.
TSI in 5 Punkten
Berufsperspektive
Mögliche berufliche Einsatzfelder für Dich als Absolvent*in des B.A.-TSI sind:
Kirchliche Innovationen zu entwickeln, zu begleiten und durchzuführen – das sollen die Absolventinnen und Absolventen können. Aus dieser Zielsetzung haben wir die Struktur des Studiengangs entwickelt und bieten Module aus den großen Bereichen Theologie, Soziologie und Veränderungsmanagement an – alles in der Praxis geerdet und wissenschaftlich auf aktuellstem Stand. Eine Übersicht der Module kannst Du dir über den Button auf der linken Seite herunterladen.
Lehrende
INFOTAGE & BERATUNG
Schreibe uns gerne eine Nachricht, um Deinen individuellen Info-Tag zu vereinbaren!
Nutze unsere unverbindliche Beratung und kläre alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch.
Schreibe uns eine E-Mail, ruf an oder trage hier Deinen Kontakt ein, dann melden wir uns zeitnah bei Dir.
Zulassung TSI
(Vollzeit & Teilzeit)
Hochschulzugangsberechtigung
- Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- berufliche Meisterprüfung oder
-
bestimmte Fortbildungsabschlüsse (mind. 400 Unterrichtsstunden, u.a. für Berufe im Gesundheitswesen oder im sozialpädagogischen Bereich)
-
Abschluss einer Fachschule, z.B. mit der Anerkennung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher (vgl. die entsprechende Rahmenvereinbarung der KMK von 2002)
-
mittlere Reife und ein qualifizierter Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung.Dabei gilt:– Nötig ist in der Berufsausbildungeine Abschlussnote 2,5 oder besser, wobei ggf. die Note des Kammerzeugnisses maßgeblich ist.– Es muss sowohl die mittlere Reife als auch eine Berufsausbildung nachgewiesen werden, d.h. beide müssen kumulativ vorliegen. (Dies betrifft Fälle, in denen diemittlere Reife lediglich durch den Abschluss der einen Berufsausbildung erworben worden ist.)
-
Hochschulzugangsprüfung
Praxiserfahrung
Für Vollzeit-Studierende: ein mindestens sechsmonatiges Block- Vorpraktikum oder ein intensives Ehrenamt mit durchschnittlich 10 Stunden Einsatz pro Woche verteilt auf bis zu zwei Jahre im Bereich von Gemeindegründung oder -entwicklung, sozialpädagogischer / sozialmissionarischer Arbeit oder interkultureller Arbeit. Auch als anerkannter Freiwilligendienst leistbar.
Einige Ausbildungsprogramme in Jüngerschaftsschulen erfüllen ebenfalls die Bedingung des Vorpraktikums. Melde dich möglichst frühzeitig bei uns, damit wir Umfang und Inhalte deiner Ausbildung prüfen können.
Corona-bedingte Härtefallregelungen sind in individueller Absprache möglich!
Für Teilzeit-Studierende: eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium (mit oder ohne theologische, sozialwissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Vorbildung) und jeweils mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Finanzierung
Das Theologische Studienzentrum Berlin kooperiert mit der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg (Hessen). Die Evangelische Hochschule Tabor ist eine staatlich anerkannte private Hochschule und erhält keine staatlichen Gelder für den Studienbetrieb.
Studiengebühr für ein Vollzeitstudium in den B.A.-Studiengängen der Evangelischen Hochschule Tabor beträgt pro Semester 2.340,00€ (mtl. 390,00€) einschließlich der Immatrikulationsgebühr.
Vollzeit-Studierende erhalten mit der Immatrikulationsbescheinigung ein Semesterticket für den Tarifbereich Berlin ABC. Damit kann auch ein Fahrrad unentgeltlich mitgenommen werden, wenn dies die Beförderungsbedingungen zulassen. Das Semesterticket kostet aktuell 193,80 € für ein Semester (= 6 Monate).
Bewerbung
Bewirb Dich für das Wintersemester 25/26!
Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.
- Bewerbungsbogen
- aktuelles Passfoto
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der Abschlusszeugnisse (Originale müssen bei Immatrikulation vorgelegt werden)
- Beschreibung auf ein bis zwei Seiten, wie du zu deiner Entscheidung gekommen bist, „Theologie, Sozialraum und Innovation“ am TSB studieren zu wollen
- Zeugnis oder Bescheinigung des Vorpraktikums (bzw. Intensiv-Ehrenamts) mit Angabe von Umfang und Tätigkeiten (ggf. Zwischenzeugnis mit Angabe des voraussichtlichen Endes)
- Referenzfragebogen (Link Downloadcenter), den du bitte an zwei (willige) Referenzgeber, z. B. Gemeindeleiter_innen, Pastor_innen, Gruppenleiter_innen, weiterleitest
- für fremdsprachige Studierende ein Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache durch TestDaF 4 oder DSH 2
Auch Bewerberinnen und Bewerber mit internationalen Bildungsabschlüssen sind bei uns herzlich willkommen. Für sie gibt es im Bewerbungsverfahren noch Dinge zu bedenken, die im Gespräch mit dem Studienleiter geklärt werden müssen.
Ggf. kann dabei auch die Bewerbungsfrist früher liegen, z. B. wenn du vorher noch ein Studienkolleg besuchen musst. Bitte nimm unbedingt frühzeitig Kontakt mit uns auf.
Es ist uns wichtig, dass wir jede Bewerberin und jeden Bewerber während der Bewerbungsphase auch persönlich kennenlernen. Deine Bewerbung wird in jedem Fall von einer Auswahlkommission vom TSB und der Evangelischen Hochschule Tabor geprüft. Anschließend erhälst du einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid.
Bitte reiche die folgenden Bewerbungsunterlagen, möglichst zusammengefasst in 1-2 pdf-Dateien ein.
Aus Datenschutzgründen bieten wir einen Uploadordner an.
Dort bitte die Datei mit folgenden Benennungsformat speichern: „yyyy.mm.dd_Nachname_Vorname_Dateiname.pdf“.
Bitte schicke eine kurze Nachricht per E-Mail an studienleitung@tsberlin.org, wenn du die Datei hochgeladen hast.
Studienplatzannahme und Immatrikulation
Zusage und Studienplatzannahme
Wenn du eine Zusage erhälst, senden wir dir einen Immatrikulationsantrag. Du kannst den Studienplatz innerhalb von vier Wochen annehmen. Zur Studienplatzannahme wer den Immatrikulationsgebühren in Höhe von 70 € fällig, die hinterher mit deinen Studiengebühren verrechnet werden.
Immatrikulation
Zur Immatrikulation füllst du den Antrag auf Immatrikulation und ein SEPA-Lastschriftmandat für die anfallenden Studiengebühren aus. Außerdem reichst du eine Krankenkassenbescheinigung und bei vorherigem Studium an einer anderen Hochschule die Exmatrikulationsbescheinigung ein. Der Betrag von 70 € zur Studienplatzannahme muss vor der Immatrikulation eingegangen sein.
Dann erhälst du deine Immatrikulationsbescheinigung und unterzeichnest einen Studienvertrag mit der Evangelischen Hochschule Tabor, Deine Vereinbarung mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin sowie alle weiteren Unterlagen, die Du für Deinen Studienstart benötigst!
Teilzeit Studieren
Auch ein Teilzeitstudium ist am TSB möglich. Folgende Unterschiede gibt es:
Vollzeit | Teilzeit | |
---|---|---|
Praxis-Voraussetzungen | 6 Monate Block-Praktikum in einem von drei Tätigkeitsbereichen; Ehrenamt | Berufs-/ Studienabschluss plus 2 Jahre Berufserfahrung |
Umfang pro Semester | 30 LP | Min. 6 LP; max. 15 LP |
Dauer | 8 Semester oder weniger bei Anerkennung von Vorleistung | 16 Semester oder mehr bei weniger Modulen pro Semester |
Studiengebühren | 400€ / Monat | 200€ / Monat |
Semesterticket Berlin ABC | ja | nein |
günstiger Krankenversicherungstarif als Studierender | ja | nein |
Die Studiengebühr für ein Teilzeitstudium in den B.A.-Studiengängen beträgt pro Semester 1.170,00 € (mtl. 180 €) einschließlich der Immatrikulationsgebühr. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt bei Annahme des Studienplatzes 70,00 €.
Der Studiengang wird als staatlich anerkannter Bachelor-Studiengang der Ev. Hochschule TABOR (Marburg, Hessen) in Kooperation mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin (TSB) in Berlin durchgeführt. Die Ev. Hochschule TABOR trägt die Verantwortung für Lehre, Forschung und Prüfungen und verleiht den akademischen Grad. Der Studiengang wurde am 29.8.2017 durch AQAS e.V. für fünf Jahre akkreditiert. Der Studiengang befindet sich aktuell in der Reakkreditierung. Es gelten die Regelungen des Hessischen Hochschulgesetzes.
Die Möglichkeiten zum eLearning werden in Zukunft Schritt für Schritt ausgebaut.
Speziell für Studierende, die das Studium neben dem Beruf absolvieren, bietet die Stiftung der EKK finanzielle Unterstützung an. Mehr Infos hier.
FAQ
Die Regelstudienzeit umfasst 8 Semester (240 LP). Bei einem Teilzeitstudium erhöht sich die Semesteranzahl entsprechend der persönlichen Studiengestaltung.
Es ist grundsätzlich möglich, durch ein Weiterstudium an einer anderen Hochschule oder durch Einzelabsprachen mit den Landeskirchen, ins Pfarramt oder Gemeindediakonat zu gehen.
Ja, das Studium kann in individueller Absprache mit dem Studiengangsleiter so konzipiert werden, dass man die Studienleistung neben einer beruflichen Tätigkeit erbringen kann. Weitere Infos findest Du hier.
Ja, wir haben eine Kooperation mit der Berufsakademie für Kirche und Diakonie BAKD und bieten hier eine Fortbildung an. Weitere Infos findest Du hier: Link Fortbildungen. Darüber hinaus ist es möglich, einzelne Veranstaltungen als Gasthörer_in zu besuchen.
Noch gibt es den kompletten B.A. nicht als Fernstudiengang. Einzelne Module werden aber auch online bzw. in blended-learning verfügbar sein. Bitte setze Dich mit unserem Studiengangsleiter Stefan Kürle in Verbindung.
Das hängt sehr vom Stipendiengeber ab. Wir haben einige Kontakte, können aber nur vermitteln. Es ist auf jeden Fall gut, sich bei den allgemein bekannten großen Stiftungen breit zu bewerben. Möglicherweise lohnt es sich auch im eigenen Gemeindeverband an richtiger Stelle nachzufragen, denn die Verbände sollten an gut ausgebildetem Nachwuchs sehr interessiert sein. Vielleicht übernimmt auch die Heimatgemeinde einen Zuschuss (z.B. Büchergeld oder einen Mietzuschuss).
Ja, inhaltlich passende Qualifikationen anderer deutscher Hochschulen sind vollumfänglich anerkennbar. Es gibt auch die Möglichkeit außerhochschulische Leistungen anerkennen zu lassen, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Die Entscheidung hierüber trifft immer die zuständige Prüfungskommission der EHT.
Die Praktika am TSB finden während der Vorlesungszeit statt (auch das Blockpraktikum Gemeindegründung). Dieses Konzept möchte der engen Verzahnung von akademischer Reflexion und praktischem Handeln Rechnung dienen. Im jeweiligen Semester des Praktikums findet parallel zum Praktikum eine Lehrveranstaltung statt, die das entsprechende Thema theoretisch behandelt.
Zusätzlich zu diesen drei zentralen Praktika arbeiten wir gerade daran die Methodik-vermittelnden Module „Übung Sozialraumerkundung“ und „Empirische Sozialforschung“ mit konkreten Aufträgen aus den Berliner Kirchenkreisen und kirchlichen Werken zu verbinden. Hier lernen die Studierenden die theoretischen Ansätze direkt in der kirchlichen Praxis anzuwenden und stoßen auch auf die damit zusammenhängenden realen Herausforderungen. Diese Module werden mit anderen Modulen zusammengebracht werden (z.B. Sozialraumbezogene Theologie und Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen).
ANSPRECHPARTNER
Julia März | Studierendenbegleitung
maerz@tsberlin.org | 030 690335962
Stefan Kürle | Studiengangsleitung
studiengangsleitung@tsberlin.org | 030 4995 1929
Theologisches Studienzentrum Berlin
c/o Berliner Stadtmission
Lehrter Str. 68 | 10557 Berlin
INFOS ZUM MITNEHMEN
Trage hier Deine Emailadresse ein und Du bekommst von uns alle wichtigen Infos zum Studiengang per Email.