B.A. Theologie, Sozialraum und Innovation (TSI)
Gründen. Erneuern. Verbinden.
Du glaubst, dass Veränderung möglich ist? Du siehst das Potenzial und möchtest Dich in Deiner beruflichen Zukunft konkret einbringen, um
- Kirche, Gemeinde und diakonische Projekte zu erneuern,
- diakonische Projekte und frische Ausdrucksformen von Kirche zu gründen oder
- Menschen miteinander zu verbinden?
Dann ist der Studiengang TSI genau richtig für Dich!
Finde Deinen idealen Studienmodus: DUAL, in Vollzeit oder Teilzeit
Der Studiengang bietet eine Qualifizierung für innovative sozialraumorientierte Gemeindeentwicklung, Wissen und Kompetenzen für Pioniere, Neubeleber und Neugründer im kirchlichen Umfeld.
Es werden Lerninhalte aus Theologie (Biblische, Historisch-Systematische und Praktische Theologie), Sozialwissenschaften (u.a. Sozialraumanalyse, interkulturelle Arbeit) und Innovationsmanagement / Social Entrepreneurship vermittelt.
Evangelische Hochschule Tabor
Der Studiengang wird als staatlich anerkannter Bachelor-Studiengang der Ev. Hochschule TABOR (Marburg, Hessen) in Kooperation mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin (TSB) in Berlin durchgeführt. Die Ev. Hochschule TABOR trägt die Verantwortung für Lehre, Forschung und Prüfungen und verleiht den akademischen Grad. Es gelten die Regelungen des Hessischen Hochschulgesetzes.
Der Studiengang wurde mit Wirkung vom 01.10.2022 für 8 Jahre durch die Stiftung Akkreditierungsrat reakkreditiert.
Unser Studiengang BA Theologie, Sozialraum und Innovation ist nun auch kirchlich anerkannt! Es freut uns sehr und verdeutlicht die ausgesprochene Relevanz unseres Studiengangs, dass die Evangelische Kirche in Deutschland unseren Studiengang als qualifizierend für das diakonisch-gemeindepädagogische Berufsfeld anerkannt hat. Somit können unsere Absolventen nun von kirchlichen Einrichtungen deutschlandweit als pädagogisch-theologische Fachkräfte angestellt werden. Wir freuen uns sehr, dass wir damit die EKD-Gliedkirchen in ihrem missionalen Auftrag unterstützen können.
TSI DUAL. Deine Benefits
Unseren Studiengang TSI kannst Du auch DUAL studieren, das bedeutet, Du kannst das Gelernte gleich im Alltag anwenden, denn die Praxis ist hier ein fester Teil vom Studium.
Fundiertes Studium, innovatives Denken und praktische Umsetzung gehen hier Hand in Hand. Durch das DUALE Ausbildungskonzept wirst Du ganzheitlich gefördert. Die enge Partnerschaft mit deiner Ausbildungsgemeinde ermöglicht Dir diesen starken Praxisbezug.
Berufsperspektive
Mögliche berufliche Einsatzfelder für Dich als Absolvent*in des B.A.-TSI sind:
Dein Studienjahr

Offene Praxisstellen
Innovation - Diakonie (w/m/d)
Frankfurt am MainInnovation - Ministry (w/m/d)
GießenInnovation - Gemeinde (w/m/d)
Dessau-RoßlauInnovation - Gemeinde (w/m/d)
TiddischeInnovation - Gemeinde (w/m/d)
Berliner DomInnovation - Gemeinde (w/m/d)
Ev. Kirchengemeinde CochemInnovation - Gemeinde (w/m/d)
Diakonie Rostocker StadtmissionInnovation - Gemeinde (w/m/d)
Stadtmission Darmstadt
Kirchliche Innovationen zu entwickeln, zu begleiten und durchzuführen – das sollen die Absolventinnen und Absolventen können. Aus dieser Zielsetzung haben wir die Struktur des Studiengangs entwickelt und bieten Module aus den großen Bereichen Theologie, Soziologie und Veränderungsmanagement an – alles in der Praxis geerdet und wissenschaftlich auf aktuellstem Stand. Eine Übersicht der Module kannst Du dir über den Button auf der linken Seite herunterladen.
Lehrende
INFOTAGE & BERATUNG
Schreibe uns gerne eine Nachricht, um Deinen individuellen Info-Tag zu vereinbaren!
Nutze unsere unverbindliche Beratung und kläre alle Deine Fragen im persönlichen Gespräch.
Schreibe uns eine E-Mail, ruf an oder trage hier Deinen Kontakt ein, dann melden wir uns zeitnah bei Dir.
Zulassung zum DUALEN Studienmodus
Hochschulzugangsberechtigung:
– Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
oder berufliche Meisterprüfung oder bestimmte Fortbildungsabschlüsse (mind. 400 Unterrichtsstunden, u.a. für Berufe im Gesundheitswesen oder im sozialpädagogischen Bereich)
– Abschluss einer Fachschule, z.B. mit der Anerkennung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher (vgl. die entsprechende Rahmenvereinbarung der KMK von 2002)
– mittlere Reife und ein qualifizierter Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung.
Dabei gilt:
– Nötig ist in der Berufsausbildung eine Abschlussnote 2,5 oder besser, wobei ggf. die Note des Kammerzeugnisses maßgeblich ist.
– Es muss sowohl die mittlere Reife als auch eine Berufsausbildung nachgewiesen werden, d.h. beide müssen kumulativ vorliegen. (Dies betrifft Fälle, in denen die mittlere Reife lediglich durch den Abschluss der einen Berufsausbildung erworben worden ist.)
– Hochschulzugangsprüfung
Finanzierung
Deine Praxisstelle übernimmt die Studiengebühren und zahlt Dir ein monatliches Ausbildungsgehalt, das mind. dem BAföGsatz entspricht.
Du kommst für die Finanzierung der Fahrt-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten für die Präsenzwochen am TSB in Berlin auf.
(2×2 Wochen pro Semester).
Wir können Dir Tipps geben, wo Du in diesen Wochen günstig übernachten kannst.
DUAL Studierende haben Anrecht auf ein vergünstigtes Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr. Die genauen Konditionen sind beim lokalen Anbieter zu erfragen.
Weitere Tipps für die Finanzierung Deines Studiums findest Du HIER
ANSPRECHPARTNER:IN
Carolin Reifenberg | Mitarbeiterin in der Praxisdozentur
reifenberg@tsberlin.org | 030 4995 1932
Nathanael Bader | Praxisdozentur
bader@tsberlin.org | 030 4995 1936
Stefan Kürle | Studiengangsleitung
studiengangsleitung@tsberlin.org | 030 4995 1929
Theologisches Studienzentrum Berlin
c/o Berliner Stadtmission
Lehrter Str. 68 | 10557 Berlin
INFOS ZUM MITNEHMEN
Trage hier Deine Emailadresse ein und Du bekommst von uns alle wichtigen Infos zum Studiengang per Email.